Einschränkung durch #UDEoffline

Wir nehmen schrittweise unserere regulären Seiten wieder in Betrieb, beachten Sie vorübergehend weiter alle Meldungen unter www.uni-due.org und insbesondere auch die Kontaktmöglichkeiten und weiteren Informationen der Fakultät hier unter dem Menüpunkt #UDEoffline.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise und Informationen zur aktuellen Prüfungsphase des WS 2022/23, insb. zur Abmeldung von Prüfungen und Bekanntgabe der Prüfungsräume

Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"Lehrstuhl-Logo des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

Research Group for Business Informatics and Software Engineering

Prof. Dr. Stefan Eicker

  • Contact
    • +49 201 18 34031
    • sekretariat.softec@paluno.uni-due.de
    • Directions and Address
  • Faculty of Econ. & BA
    • Prospective Students
    • Students
    • Researchers
    • Business
    • Alumni
  • EN
    • Deutsch
Social Media
  • myUDE
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Profile
  • Teaching
    Teaching
    • Curriculum
      • Bachelor Degree Courses
      • Master Degree Courses
      • VAWi
      • DBIT
      • Impressions
    • Lectures
      • Wintersemester 22/23
      • Sommersemester 22
    • Theses
      • Own Subjects
      • Offered Subjects
      • Theses in Process
      • Completed Theses
    • Seminar papers
      • Themen im WS 22/23
      • Themen im SS 22
      • Archive
    • Bachelor and Master Projects
      • Application & Process
      • Studienprojekte WS22/23
        • Online-Bewerbung
      • Completed Projects
  • Research
    Research
    • Research Projects
      • Selected History
    • Research area Smart Products
      • Design and development of smart products
      • Design recommendations for digitized "smart" products
      • SISA - Smart Information System Architecture
      • [Translate to English:] SISML - A Smart Information System Modelling Language
    • Smart Grids
      • PEAK
      • InSekt
      • FlexChemistry
      • MEO
    • SOFTEC IoT Lab
    • Cooperation Opportunities
    • Publications
    • Dissertation
  • Team
    Team
    • Team Members
    • Former Team Members
  • Freie Stellen
  • News
    News
    • Current news
    • Archive
  • Faculty of Econ. & BA
    • Prospective Students
    • Students
    • Researchers
    • Business
    • Alumni
  • EN
    • Deutsch

SOFTEC IoT Innovation Lab

SOFTEC IoT Lab

  1. SOFTEC
  2. Research
  3. SOFTEC IoT Lab
  • SOFTEC IoT Innovation Lab
  • Domänen im Fokus
  • CardDeck-Container
  • Aktuelle Projekte
  • CardDeck-Container
  • Ausstattung des Labors
  • Ausstattung des Labors
  • Ansprechpartner am Lehrstuhl

SOFTEC IoT Innovation Lab

Innerhalb des SOFTEC IoT Innovation Labs haben Studierende aus den verschiedensten Fachrichtungen und Semestern die Möglichkeit, interdisziplinär an forschungsorientierten IoT-Projekten aus den unterschiedlichsten Domänen zusammenzuarbeiten.

Das Ziel des Labors ist hierbei die forschungsorientierte Erkenntnis- und Erfahrungsförderung Studierender im Kontext moderner Informationstechnologien, wie dem Internet der Dinge oder auch Augmented Reality. Studierenden erhalten so die Chance diese Technologien kennenzulernen, kreativ zu nutzen und konkrete Mehrwerte in dedizierten Projekten mit diesen zu schaffen.

Gerade im Hinblick auf die zunehmende gesellschaftliche Relevanz intelligenter Produkte und Dienstleitungen möchten wir den Studierenden somit die Chance bieten, über abstrakte Lehrinhalte hinaus an konkreten IoT-orientierten Szenarien mitzuwirken und somit ihre akademische Ausbildung um eine praxisorientierte Perspektive zu erweitern.

Domänen im Fokus

Aktuelle Projekte

AgrAR – A Smart Agriculture Planning Tool

Der Agrarsektor durchläuft aktuell nicht nur einen technologischen, sondern auch gesellschaftlichen Wandel. Ziel ist hierbei nichts Anderes als die Adressierung einer globalen Herausforderung – wie kann der Hunger und die steigende Nachfrage nach Agrarerzeugnissen, bei einer begrenzten Menge an Ressourcen, nachhaltig gedeckt werden? Technologien, wie das Internet der Dinge oder auch Künstliche Intelligenz, stellen hierbei keine Wunderwaffe dar, können allerdings dazu beitragen vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen und die Produktionsproduktivität zu steigern. Innerhalb der Landwirtschaft wird dies als Smart Agriculture oder Smart Farming bezeichnet. Zentrale Aspekte der Transformation von klassischen Agrarbetrieben hin zu smarten Betrieben sind die Planung und Integration der Technologie in den bestehenden Betriebsablauf. Ziel des Projektes ist die Technologie-basierte Unterstützung des Planungsprozesses für heterogene Stakeholder-Gruppen.

AgrAR ist ein Augmented Reality-basiertes Tool zur Planung und Visualisierung von smarten Agrikulturbetrieben in Echtzeit. Durch die intuitive Bedienung ermöglicht das Planungswerkzeug eine frühzeitige Betrachtung des smarten Agrikulturbetriebes und der darin verwendeten smarten Komponenten. Der Fokus liegt hierbei auf der maßstabsgetreuen Abbildung von Feldern, Nutzpflanzen und der detaillierten Platzierung von Sensoren. Diese zielgerichtete Abstraktion in Echtzeit soll hierbei Komplexität der neuen Technologien reduzieren und so den Nutzern die einfache Transformation zu einem smarten Betrieb ermöglichen.

Ausstattung des Labors

Das Labor verfügt über mehrere domänspezifisch ausgestattete Lernkoffer. Diese enthalten sowohl für die jeweilige Domäne gängige Sensoren, Akutatoren und weiter IoT-fokussierte-Hardware also auch dedizierte Mini-Computer in Form von Rasperry Pi´s oder auch Nvidia Jetsons, umso eine standortunabhängige Projektarbeit zu ermöglichen. 

Neben IoT-orientierter Hardware verfügt das Labor auch über eine Microsoft HoloLens 2. Mit diesem Mixed-Realtiy-Headset sollen Studierende nicht nur die Technologie an sich kennenzulernen, sondern auch die Möglichkeit haben, kreative, neueartige Anwendungslösungen für die jeweiligen Domänen zu konzeptionieren und zu entwickeln.

Ansprechpartner am Lehrstuhl

Dr. Gero Strobel

Dr.

Gero Strobel

Email
gero.strobel (at) paluno.uni-due.degero.strobel (at) it-objects.de
Room:
R09 R02 H40
Phone:
+49 201 18-34942

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
Prof. Dr. Stefan Eicker
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 9
45141 Essen

Mail: sekretariat.softec (at) paluno.uni-due.de
Tel.: +49 201 18-34031

Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"
  • Infoline
  • Emergency Handling
  • Accessibility
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Imprint
  • © UDE
  • Last Change: 25.01.2023
  • web.softec (at) wiwi.uni-due.de