InSekt – Intelligente Sektorenkopplung zur Reduktion von CO2-Emissionen in Energieversorgungssystemen
Untersuchungsgegenstand
Konkreter Anwendungsfall und Untersuchungsgegenstand ist eine Abwasser-Wärmepumpe, die Wärme in das Wärmenetz der Stadtwerke Lemgo GmbH einspeisen soll und zum Zeitpunkt der Antragsstellung errichtet wird. Im Rahmen des Projektes soll eine optimierte Einbindung der Wärmepumpe hinsichtlich ihrer Betriebsweise und dem lokalen Netzbetrieb erreicht werden, so dass ca. 16 GWh Wärme aus Gaskesseln ersetzt und knapp 3.200 t CO₂/a eingespart werden. Darüber hinaus wird mit InSekt das Ziel verfolgt, die Potenziale der Sektorenkopplung zu nutzen, um neben der Reduktion der CO₂-Emissionen auch zur lokalen Stabilisierung der Energienetze (Strom und Wärme) beizutragen. Die Herausforderung besteht darin, Kontrollstrategien für die Wärmepumpe und für andere Strom- und Wärmeerzeuger zu entwickeln, so dass diese so gesteuert werden können, dass die Wärmepumpe vorrangig – wenn möglich mit Strom aus erneuerbaren Energien – betrieben wird und die Netze nicht überlastet werden. Im lokalen Wärmenetz ist eine entsprechende Netzhydraulik zu regeln, während mit Blick auf das Stromnetz eine Blindleistungsregelung für KWK- Anlagen umzusetzen ist. Die Ziele werden durch den Einsatz der innovativen Energie- Agententechnologie erreicht, auf denen das Softwareframework und das EOM basieren.
Mit Abschluss der projektbezogenen Anwendung im Rahmen von InSekt wird somit ein quelloffener, frei nutzbarer und somit nachhaltiger Lösungsansatz für Untersuchungen von Fragestellungen einer sauberen, sicheren und kostengünstigen Energieversorgung geschaffen, der auf andere Anwendungsfälle übertragbar ist und Energieversorgungsunternehmen zur Nachahmung anreizen soll.
Publikationen
- Ludwig, Marcel; Mehlich, Jan; Azad, Schaugar; Zdrallek, Markus; Thommessen, Christian; Witte, Nicolas; Loose, Nils; Settertobulte, Ralf; Weber, Uwe: Development Of Cross-Sectoral Active Network Management Systems Using New Engineering Paradigms. In: Proceedings of 2019 IEEE PES 2019. 2019, S. 1-5. doi:10.1109/ISGTEurope.2019.8905516BIB DownloadDetails
Partner
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (Prof. Dr. Stefan Eicker), Universität Duisburg-Essen
- Lehrstuhl für Energietechnik (Prof. Dr. Angelika Heinzel), Universität Duisburg-Essen, Projektseite des LET zum Projekt InSekt
- Lehrstuhl für elektrische Energieversorgung (Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek), Bergische Universität Wuppertal, Projektseite der EVT zum Projekt InSekt
- Stadtwerke Lemgo GmbH, Projektseite der Stadwerke Lemgo zum Projekt InSekt
Projektförderung
Die Universität Duisburg-Essen wird im Rahmen des dreijährigen Projekts aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" und durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Ansprechpartner

M. Sc.
Nils Loose
- nils.loose (at) icb.uni-due.de
- Raum:
- R09 R02 H54
- Telefon:
- +49 201 18-32467
- Fax:
- +49 201 18-34460