Aktuelle Meldung
Fr, 17. Dez. 2021 Mittnacht, Judith
Robert Woroch und Gero Strobel veröffentlichen Beiträge auf der WI 2022
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (SOFTEC) ist mit zwei wissenschaftlichen Beiträgen auf der 17. internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) vertreten.
Die Beiträge zu den Themengebieten der Monetarisierung von Daten im Rahmen datengetriebener Geschäftsmodelle von Robert Woroch und Gero Strobel sowie zum Abstraktionsniveau von Designprinzipen von Gero Strobel in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren wurden zur Konferenz angenommen.
Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik ist der wichtigste Treffpunkt der Wirtschaftsinformatikforschung im deutschsprachigen Raum und ein Forum für den Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern. Im kommenden Jahr wird die Veranstaltung vom 21. bis 23. Februar 2022 an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg stattfinden. Dabei werden unter dem Leitthema „WI für Grand Challenges – Grand Challenges für WI“ ebenfalls besonders anspruchsvolle gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit diskutiert.
Der Beitrag "Show me the Money: How to monetize data in data-driven business models?" von Robert Woroch und Gero Strobel adressiert die Wertschöpfung und -erfassung aus Daten und die damit verbundenen Herausforderungen bei dessen Monetarisierung. Vor diesem Hintergrund werden fünf Komponenten und 23 Merkmale datengetriebener Geschäftsmodelle abgeleitet, die entscheidend auf die datenbasierte Wertschöpfung einwirken. Die identifizierten Schlüsselkomponenten bieten eine Orientierungshilfe zur Untersuchung und Gestaltung kommerziell tragfähiger Geschäftsmodelle.
Die zweite Veröffentlichung „Exploring the Abstraction Levels of Design Principles: The Case of Chatbots“ von Gero Strobel in Zusammenarbeit mit den Co-Autoren Hendrik Wache, Frederik Möller, Thorsten Schoormann sowie Dimitri Petrik erforscht die verschiedenen Abstraktionsniveaus von Designprinzipen, indem exemplarisch 69 Designprinzipien aus der Chatbot-Domäne analysiert werden. Basierend darauf wird ein Ordnungsrahmen abgeleitet, der bestehende Methoden zur Erstellung von Design Prinzipien ergänzt und dessen Anwendung fördert.
Weitere Informationen zur WI finden Sie unter https://wi22.de/
Aktuelles:
Leonardo Banh und Gero Strobel veröffentlichen Beitrag auf der WI 202325.09.23
Studienprojektthemen für das SS23 jetzt online29.03.23
Robert Woroch und Gero Strobel veröffentlichen Beiträge auf der ICIS 202215.12.22
Erste Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik 10.10.22
EWI Moodle-Kurs jetzt zugänglich (WS22/23)30.09.22
Studienprojektthemen für das WS22/23 jetzt online30.09.22
Gero Strobel erhält Dissertationspreis der Universität Duisburg-Essen20.05.22
Robert Woroch erhält NRW-Zertifikat für professionelle Lehrkompetenz für die Hochschullehre17.05.22
Gero Strobel, Track-Chair auf der 56. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)01.04.22
Studienprojektthemen für das SS22 jetzt online01.04.22