Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"Lehrstuhl-Logo des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

Prof. Dr. Stefan Eicker

  • Kontakt
    • +49 201 18 34031
    • sekretariat.softec@paluno.uni-due.de
    • Anfahrt und Postanschrift
  • Fakultät für WiWi
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Forschende
    • Unternehmen
    • Alumni
  • DE
    • English
Social Media
  • Profil
  • Studium & Lehre
    Studium & Lehre
    • Lehrangebot
      • Bachelor
      • Master
      • VAWi
      • DBIT
      • Impressionen
    • Lehrveranstaltungen
      • Wintersemester 20/21
      • Sommersemester 20
      • Wintersemester 19/20
      • Sommersemester 19
    • Abschlussarbeiten
      • Eigenes Thema & Exposé
      • Themenangebote
      • Themen in Bearbeitung
      • Abgeschlossene Arbeiten
    • Seminararbeiten
      • Themen im WS 20/21
      • Themen im SS 20
      • Themen im WS 19/20
      • Themen im WS 18/19
      • Archiv
    • Studienprojekte
      • Bewerbung & Ablauf
      • Studienprojekt Campus vor Ort
      • Studienprojekte WS20/21
      • Abgeschlossene Projekte
  • Forschung
    Forschung
    • Forschungsprojekte
      • ausgewählte Historie
    • Smarte Produkte
      • Entwurf und Entwicklung von smarten Produkten
      • Gestaltungsempfehlungen für digitalisierte "smarte" Produkte
      • SISA - A Smart Information System Architecture
      • SISML - A Smart Information System Modelling Language
    • Smart Grids
      • InSekt
      • FlexChemistry
      • MEO
    • SOFTEC IoT Lab
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Publikationen
    • abgeschlossene Promotionen
  • Team
    Team
    • Mitarbeiter
    • ehemalige Mitarbeiter
  • Freie Stellen für SHKs
    Freie Stellen für SHKs
    • Studentische Hilfskraft
    • SOFTEC IoT Lab
  • News
    News
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Fakultät für WiWi
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Forschende
    • Unternehmen
    • Alumni
  • DE
    • English

Abschlussarbeiten

  1. SOFTEC
  2. Studium & Lehre
  3. Abschlussarbeiten
  • Grundsätzlicher Prozess für Abschlussarbeiten
  • Eigene Idee und Kombination mit Bachelor- oder Master-Projekt
  • Grundanspruch für wissenschaftliche Arbeiten
  • Formatvorgaben, Zitation, Bewertung

Was sind die üblichen Schritte um eine Abschlussarbeit schreiben zu können?

Grundsätzlicher Prozess für Abschlussarbeiten

Rein formal werden Abschlussarbeiten über das Prüfungsamt angemeldet. Damit Sie aber die Möglichkeit haben vorab zu erfahren ob das gewünschte Thema für Sie geeignet ist, wie das Thema auszugestalten wäre und wer ein geeigneter Betreuer ist, wird der Prozess von den Lehrstühlen üblicherweise etwas anders gehandhabt:

  1. Sie interessieren sich für ein Themenangebot oder für ein eigenes Thema.
  2. Anhand dessen schauen Sie nach dem passenden Betreuer. Für ein Themenangebot ist der Betreuer angegeben, bei eigenen Themen gehen Sie bitte die Mitarbeiter-Seiten durch und schauen dort unter "Forschungsgebiete" und "Betreute Abschlussarbeiten" welcher Mitarbeiter am ehesten passt.
  3. Sie erstellen ein Exposé, in dem Sie ihre Themenidee und ihr Vorgehen erläutern.
  4. Dieses Exposé senden Sie dann per E-Mail an den entsprechenden Mitarbeiter.
  5. Dieser klärt alle weitere Punkte mit Ihnen und sofern alle Probleme aus dem Weg geräumt werden können, findet die Anmeldung statt. Es ist zu beachten, dass die exakte Themenabstimmung aus organisatorischen Gründen eine gewisse Zeit dauern kann. Teilweise sind die eingereichten Exposés schon auf dem Level einer Aufgabe auf Bachelor- bzw. Masterniveau in der Wirtschaftsinformatik und man kann die Anmeldung sofort durchführen, teilweise muss aber im Rahmen der Abstimmung noch an der Aufgabe gefeilt werden, bspw. um den wissenschaftlichen Anspruch einer praktischen Arbeit herauszustellen.

Die formalen Voraussetzungen zur Zulassung regelt die Prüfungsordnung. Dementsprechend ist es nicht notwendig vorher eine Seminararbeit am Lehrstuhl geschrieben zu haben. Dies wird oft von anderen Lehrstühlen behauptet, da es natürlich hilfreich ist, die Arbeitsweise und Ansprüche der Betreuer und Gutachter vorab zu kennen.

Eigene Idee und Kombination mit Bachelor- oder Master-Projekt

Bei umfangreicheren Fragestellungen einer Bachelor- bzw. Masterarbeit, die sowohl konzeptionelle als auch praktische Fragestellungen entsprechend eines Studienprojektes umfassen, kann eine Integration von Studienprojekt und Abschlussarbeit sinnvoll sein. Dabei würden ihr Studienprojekt und ihre Abschlussarbeit zwei unterschiedliche Bausteine einer gemeinsamen Fragestellung aufgreifen. Falls Sie daran interessiert sind, kontaktieren Sie den gewünschten Betreuer.

Grundanspruch für wissenschaftliche Arbeiten

Wir erwarten von unseren Studierenden bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten) grundsätzlichen die Erfüllung des wissenschaftlichen Anspruchs.

Im Rahmen der Seminarveranstaltung gibt es zwei Workshops zum Anfertigen der schriftlichen Ausarbeitung und zur darauf aufbauenden Präsentation der Arbeit. Diese sollen einen ersten Einblick geben.

Darüber hinaus setzen wir voraus, dass die Studierenden sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten über diese Veranstaltung hinaus vertraut machen. Als Lektüre empfehlen wir dafür:

Disterer G (2014) Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-55367-7 

Buch bei Springerlink - freier Zugriff aus dem UDE Netz bzw. VPN

Formatvorgaben, Zitation, Bewertung

Nach erfolgreicher Bewerbung mit einem Exposé erhalten Sie Zugang zu einem Moodle-Kurs, indem Sie weitere Informationen zu organisatorischen Dingen, Literaturrecherche, Formatvorlagen, Zitationsstil oder Bewertung erhalten.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
Prof. Dr. Stefan Eicker
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 9
45141 Essen

Mail: sekretariat.softec (at) paluno.uni-due.de
Tel.: +49 201 18-34031

Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"
  • Infoline
  • Hilfe im Notfall
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © Universität Duisburg-Essen
  • Letzte Änderung: 09.07.2020