Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"Lehrstuhl-Logo des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

Prof. Dr. Stefan Eicker

  • Kontakt
    • +49 201 18 34031
    • sekretariat.softec@paluno.uni-due.de
    • Anfahrt und Postanschrift
  • Fakultät für WiWi
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Forschende
    • Unternehmen
    • Alumni
  • DE
    • English
Social Media
  • Profil
  • Studium & Lehre
    Studium & Lehre
    • Lehrangebot
      • Bachelor
      • Master
      • VAWi
      • DBIT
      • Impressionen
    • Lehrveranstaltungen
      • Wintersemester 20/21
      • Sommersemester 20
      • Wintersemester 19/20
      • Sommersemester 19
    • Abschlussarbeiten
      • Eigenes Thema & Exposé
      • Themenangebote
      • Themen in Bearbeitung
      • Abgeschlossene Arbeiten
    • Seminararbeiten
      • Themen im WS 20/21
      • Themen im SS 20
      • Themen im WS 19/20
      • Themen im WS 18/19
      • Archiv
    • Studienprojekte
      • Bewerbung & Ablauf
      • Studienprojekt Campus vor Ort
      • Studienprojekte WS20/21
      • Abgeschlossene Projekte
  • Forschung
    Forschung
    • Forschungsprojekte
      • ausgewählte Historie
    • Smarte Produkte
      • Entwurf und Entwicklung von smarten Produkten
      • Gestaltungsempfehlungen für digitalisierte "smarte" Produkte
      • SISA - A Smart Information System Architecture
      • SISML - A Smart Information System Modelling Language
    • Smart Grids
      • InSekt
      • FlexChemistry
      • MEO
    • SOFTEC IoT Lab
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Publikationen
    • abgeschlossene Promotionen
  • Team
    Team
    • Mitarbeiter
    • ehemalige Mitarbeiter
  • Freie Stellen für SHKs
    Freie Stellen für SHKs
    • Studentische Hilfskraft
    • SOFTEC IoT Lab
  • News
    News
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Fakultät für WiWi
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Forschende
    • Unternehmen
    • Alumni
  • DE
    • English

Eigenes Thema & Exposé

  1. SOFTEC
  2. Studium & Lehre
  3. Abschlussarbeiten
  4. Eigenes Thema & Exposé
  • Themenfindung: Ein eigenes Thema
  • Wahl des Themenfeldes
  • Wahl des zum Thema passenden Betreuers
  • Exposé

Themenfindung: Ein eigenes Thema

Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Studierenden die Themenfindung selbst vornehmen. Dies hat den Vorteil, dass im Rahmen der Themenfindung bereits Kontakt mit dem relevanten Stoff erfolgt und für sich selbst entschieden werden kann, inwieweit dieses Thema geeignet und auch für einen selbst spannend ist. 

Vom exakten Themenfeld unabhängige Aspekte:

Für das Verständnis von Auswahl und Abgrenzung eines Themas ist es hilfreich das Kapitel 4 "Positionierung von Studienarbeiten", insbesondere Kapitel 4.2 "Zugang zum Thema einer Studienarbeit" und 4.3 "Formulierung der zentralen Frage" in (Disterer 2014, S. 41-48) zu lesen. 

Disterer G (2014) Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-55367-7 

Buch bei Springerlink - freier Zugriff aus dem UDE Netz bzw. VPN

Dabei geht es im Detail darum wie ein Thema im Kontext des Studiengangs zu wählen ist und was konkrete Fragestellungen sind, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit erwartet werden.

Wahl des Themenfeldes

Es gibt mehrere sinnvolle Quellen für die Ermittlung eines passenden Themas. Üblicherweise werden dabei die Zeitschriften des Fachgebietes angeführt, bei denen man die Inhaltsverzeichnisse der letzten Monate durchgehen kann, um anhand der Titel evtl. etwas Spannendes zu finden. Neben den Zeitschriften gibt es auch die Konferenzbände der einschlägigen Konferenzen des Faches bei denen dies auch möglich ist. Falls Sie interessante Artikel finden, achten Sie insbesondere auch auf das letzte Kapitel in denen häufig im Rahmen der Darstellung des "Further Research" bereits konkrete Aufgaben spezifiziert sind. Darüber hinaus kann man aber auch die sogenannten "Call for Papers" betrachten: also der Aufruf für Forschungsthemen für die Zeitschriften und Konferenzen in Zukunft. Hier haben Sie noch keine konkreten Themen und Lösungen, aber sehen ganz klar den aktuellen Forschungsbedarf des Fachgebiets.

Eine Übersicht über Zeitschriften und Konferenzen der WI finden Sie auf den Seiten der Wirtschaftsinformatik in Deutschland.

Konkretes Vorgehen: 

Das folgende Vorgehen ist zwar recht pragmatisch, ermöglicht aber innerhalb kürzester Zeit, sinnvolle Ergebnisse zu realisieren.

  1. Titel-Analyse:
    1. Öffnen Sie die letzten 3 Ausgaben der Zeitschriften BISE, HMD und MISQ
      • Lesen Sie für diese nur das Inhaltsverzeichnis und öffnen interessante Artikel in einem neuen Browser-Tab.
    2. Öffnen Sie die Seiten der letzten Konferenzen WI und MKWI und schauen Sie sich für alle interessanten Tracks (Thematische Kategorien) die eingereichten Paper an
      • Lesen Sie für diese nur die Titel und öffnen interessante Artikel in einem neuen Browser-Tab.
  2. Abstract-Analyse:
    • für alle offen Browser-Tabs: Lesen Sie den Abstract und schließen Sie alle Tabs für Artikel die nicht interessant wirken
  3. Paper-Analyse:
    • Es sollten etwa 2-4 Artikel übrig bleiben, die Sie einmal vollständig lesen sollten.

Für Schritte 1 & 2 sollten Sie insgesamt nicht mehr als 2-3 Stunden brauchen und haben damit einen recht ausführlichen Überblick über alle aktuellen Forschungsthemen. 

Sollten Sie in Schritt 3 zu wenige Paper haben, können Sie zusätzliche Zeitschriften oder die Call for Papers zu Rate ziehen. 

Sollten Sie in Schritt 3 zu viele Paper übrighaben, überfliegen Sie diese (insbesondere aber Introduction und Results/Further Research lesen) um weitere Paper zu eliminieren.

Wahl des zum Thema passenden Betreuers

Anhand der aktuellen Forschungsgebiete auf den Mitarbeiterseiten, der bisher betreuten Abschlussarbeiten sowie aktuellen Themenangeboten, können Sie den an unserem Lehrstuhl passenden Betreuer für ihr Thema ermitteln.

Exposé

Das Exposé stellt den Plan für die spätere Arbeit da. Für die konkrete Ausgestaltung des Exposés und der für ein Exposé relevanten Inhalte kann folgende Quelle hilfreich sein:

Kersken, M (2009) Anleitung zur Erstellung eines Exposees - Zur systematischen Planung einer Haus- oder Abschlussarbeit. (https://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/anleitung_exposee.pdf)

Natürlich kann das erste Exposé nicht alle diese Fragen zur Genüge beantworten, aber es sollte immer unter diesem Fokus erstellt werden.

Falls Sie für die Erstellung des Exposés eine Vorlage wünschen, können Sie gerne diese einfache MS Word-Vorlage für Exposés oder die LaTeX-Klasse udesoftec mit der Klassenoption "proposal" nutzen.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
Prof. Dr. Stefan Eicker
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 9
45141 Essen

Mail: sekretariat.softec (at) paluno.uni-due.de
Tel.: +49 201 18-34031

Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"
  • Infoline
  • Hilfe im Notfall
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © Universität Duisburg-Essen
  • Letzte Änderung: 09.07.2020